Geschichte
Am 14.Augsut 1887 wurde auf Anregung des Oberlehrers i.R. Johann Georg Heinrich Funk in Burgk der Bienenzüchterverein für das Reußische Oberland mit Sitz in Saalburg gegründet. Bereits 1889 wurde der Verein aufgrund der Entfernungen in fünf Sektionen unterteilt.
Zu den Sektionen zählten
Saalburg mit Burgk
Schleiz
Hirschberg mit Göritz und Pottiga
Lobenstein mit Ebersdorf und Wurzbach
Tanna
Die Imkerei ist bis zur Zeit des ersten Weltkrieges in der Umgebung aufgeblüht. Der Verein zählte zu diesem Zeitpunkt an die 80 Mitglieder. Am 08. Dezember 1946 wurde der Verein zum Ortsimkerverein 1701 umbenannt. Der Verein machte sich die Förderung der Bienenzucht im Vereinsgebiet zur Aufgabe. Unten genannte Ortschaften zählten ab da zum Vereinsgebiet. Burgk, Burgkhammer, Crispendorf, Dittersdorf, Dragensdorf, Förthen, Görkwitz, Göschitz, Gräfenwarth, Grochwitz, Kirschkau, Kulm, Läwitz, Löhma, Lössau, Mielesdorf, Mönchgrün, Möschlitz, Neundorf bei Schleiz, Oberböhmsdorf, Oettersdorf, Pahnstangen, Plothen, Pörmitz, Raila, Rödersdorf, Saalburg, Schleiz, Tegau, Volkmannsdorf und Wernsdorf. Der Ortsimkerverein war dem Thüringer Imkerverband unterstellt.
Während dieser Zeit habe sich die Imkerei verändert, es wurden neue Beuten entwickelt und die Züchtung legte Wert auf die Auslese friedfertiger Völker.
Der Verein unterhielt auch in dieser Zeit eine eigene Belegstelle die von den Imkern aus der Umgebung für die Zucht friedlicher Bienen genutzt werden konnte.
In den Tagebüchern der Belegstelle ist die Nutzung der Belegstelle 117 Heinrichsruh seit 1939 aufgezeichnet und dokumentiert. Mittlerweile wird diese nicht mehr offiziell geführt sondern nur noch von den Vereinsmitgliedern für die Zucht genutzt.
In den Jahren der Umstrukturierung und Teilung Deutschlands wurde der Verein in der DDR im Kreisverband der Kleingärtner , Siedler und Kleintierzüchter- Fachrichtung Imker untergebracht. Auch da widmeten sich die Vereinsmitglieder weiterhin der Pflege und Zucht ihrer Bienenvölker. Seit 1990 trägt der Verein seinen heutigen Namen Imkerverein „Oberland Schleiz“ e.V.
Heute
Herzlich Willkommen auf unserer Website mit der wir uns, als Verein vorstellen möchten. Weiterhin möchten wir Bienen-und Naturbegeisterte Menschen in unserer Region erreichen und eine Anlaufstelle für diese sein.
Bei uns ist jeder willkommen, egal für welche „Bienenkiste“ sich der Mensch entscheidet, wir stehen allen mit Rat und Tat zur Seite. Wir geben unser Wissen und Erfahrung gerne weiter, lernen gemeinsam Neues kennen und wollen die Vielfältigkeit und Liebe zu unseren Bienen weitergeben. Auch die Gesunderhaltung des Bien ist für uns wichtig.
Der Imkerverein „Oberland Schleiz“ e.V. ist Mitglied des Landesverbandes Thüringer Imker e.V. mit Sitz in Weimar. Aktuell haben wir 35 Mitglieder und betreuen damit ungefähr 320 Bienenvölker im Verein.
Wir betreuen an zwei Schulen in der Region, Schulklassen um auch unseren Kinder das Verständnis für die Arbeit der Bienen und die Wichtigkeit derer weiterzugeben.
Auch wollen wir den Honig welchen die Bienen mit viel Arbeit, Aufwand und Herzblut herstellen, den Menschen näher bringen. Wir Imker möchten für das gute regionale Produkt - unseren heimischen Honig werben.
Vorstandsmitglieder
Vorsitz: Nadine Gröters , Raila
Stellvertretung: Hardy Eisenschmidt, Spielmes
Kassier: Maik Fröhlich, Oberböhmsdorf
Schriftführer: Reinhard Franke, Saalburg-Ebersdorf
Zuchtobmann: Ralf Schüppel, Tanna
Beobachter: Peter Lang , Saalburg- Ebersdorf